Straßburg

Mulhouse

Colmar

Sonntag
06
Sonntag 6 Juli 2025
Sonntag
06
Sonntag
06
Montag
07
Montag
07
Montag
07
Dienstag
08
Dienstag
08
Dienstag
08
Mittwoch
09
Mittwoch
09
Mittwoch
09
Donnerstag
10
Donnerstag
10
Donnerstag
10
Freitag
11
Freitag
11
Freitag
11
Dienstag
15
Dienstag
15
Dienstag
15
Mittwoch
16
Mittwoch
16
Mittwoch
16
Donnerstag
17
Donnerstag
17
Donnerstag
17
Freitag
18
Freitag
18
Freitag
18
Dienstag
19
Dienstag
19
Dienstag
19
Mittwoch
20
Mittwoch
20
Mittwoch
20
Donnerstag
21
Donnerstag
21
Donnerstag
21
Freitag
22
Freitag
22
Freitag
22
Montag
25
Montag
25
Montag
25

Details

Orte

Colmar

Théâtre municipal de Colmar

Mulhouse

La Sinne
Termine
1222 Okt. 2021
20:00
Preis
8-25€
Spieldauer
2h30
Altersempfehlung
Ab 7 Jahren
Informationen

Programm für die gesamte Compagnie.
Mit Pause.

Besetzung

Choreografien Monica Barbotte, Susie Buisson, Christina Cecchini, Noemi Coin, Pierre Doncq, Cauê Frias, Brett Fukuda, Pierre-Émile Lemieux-Venne, Jesse Lyon, Oliver Oguma, Jean-Philippe Rivière, Marwik Schmitt, Alain Trividic, Julia Weiss, Dongting Xing Musik Franz Schubert Musikdramaturgie, Klavier Bruno Anguera Garcia Inszenierung Silvère Jarrosson Szenografie-Assistent⋅innen (Schauspielschule des Théâtre National de Strasbourg) Constant Chiassai-Polin, Clara Hubert, Ninon Le Chevalier Licht Aymeric Cottereau Ballet de l'Opéra national du Rhin, Opéra Studio de l’Opéra national du Rhin

Künstler·innen

Mezzo-soprano Liying Yang Bariton Damien Gastl

Über das Stück

Franz Schubert prägte die Musikgeschichte mit seinen romantischen Kompositionen. Der 1798 in Wien geborene Schüler Salieris wurde zu einem glühenden Bewunderer Beethovens. Trotz seines frühen Todes mit nur 31 Jahren schuf er ein opulentes Werk, das mehr als tausend Streichquartette, Symphonien, Sonaten, Fantasien und Opern zählt. All diese Formen erkundete er mit der gleichen absoluten Hingabe. Vor allem die Kunst der Lieder perfektionierte er, das bezeugen unter anderem die drei Liederzyklen Die schöne Müllerin, Winterreise, sowie der posthume Schwanengesang, in denen sich glanzvoll die Themen offenbaren, die den Komponisten sein ganzes Leben beschäftigten: Liebe, soviel ist gewiss, aber auch Hoffnung, Enttäuschung, Wehmut, Traurigkeit, Natur und vor allem die Suche nach einem unerreichbaren Anderswo. In einem von Silvère Jarrosson gemalten Bühnenbild entfalten die Tänzer-Choreograf⋅innen des Balletts der OnR ihre künstlerischen Welten zu einer Musikdramaturgie des Pianisten Bruno Anguera Garcia rund um die Figur und das Schaffen von Franz Schubert. Fünf sehr persönliche und einzigartige Choreografien bilden diesen erstmalig aufgeführten Schubertschen Zyklus begleitet von den jungen Sänger⋅innen des Opernstudios.

Ähnliche Ereignisse
1 / 3