1 .

Die Ausbildung

Das Opernstudio bietet acht jungen Opernsänger⋅innen, zwei Pianist⋅innen und einem bzw. einer assistierenden Dirigent·in eine zusätzliche Ausbildung, um ihre Fähigkeiten zu stärken und ihre Karrieren zu beschleunigen.

Eine Ausbildung der Spitzenklasse in Colmar

Ein bis zwei Jahre lang vertiefen die aus zahlreichen Bewerbungen aus aller Welt ausgewählten Künstler⋅innen des Opernstudios ihr künstlerisches und technisches Wissen in Meisterklassen und abwechslungsreichen Fortbildungen. Die in Colmar angebotene Exzellenz-Ausbildung geht auf die aktuellen Anforderungen der Bühnenberufe ein und zielt darauf ab, die berufliche Integration jedes neuen Jahrgangs bestmöglich zu unterstützen.

Künstlerische Arbeiten während der gesamten Spielzeit

Im Laufe ihrer Ausbildung haben die jungen Künstler⋅innen des Opernstudios die Möglichkeit, neben professionellen Sänger⋅innen auf der Bühne zu stehen und unter der Leitung von renommierten Regisseur⋅innen und Dirigent⋅innen zu arbeiten. In der aktuellen Spielzeit haben die Sänger⋅innen und Pianist⋅innen bei der Kinderoper Cenerentolina und der fliegenden Oper Spaziergang in der Unterwelt mitgewirkt, Letztere geht auf Tournee in der Region Grand Est. Ihr Können haben sie zudem bei einigen Liederabenden im Rahmen unserer Opernstunden gezeigt. Der junge Dirigent war bei mehreren Produktionen als Assistent tätig und stand bei einer öffentlichen Aufführung von Bernsteins Candide selbst am Pult des Orchestre Symphonique de Mulhouse.


2 .

Künstler·innen des Jahgangs ’22’23


3 .

Sandrine Abello

operastudio23_24_7226hdweb.jpg

Musikalische Leitung

Sandrine Abello ist Absolventin der École normale de musique de Paris und der Konservatorien von Nîmes und Aix-en-Provence. Sie begann ihre Karriere als Dirigentin an der Oper von Avignon. Danach wurde sie Mitglied des Teams der Opéra de Toulon-Méditerranée und dann der Opéra de Angers-Nantes. Sie ist verantwortlich für das Gesangsstudium und die Produktion an der Oper von Dijon. Sie ebnete den Weg für eine Zusammenarbeit zwischen dem Konservatorium Jean-Philippe Rameau und der Oper von Dijon, indem sie der Gesangsklasse die Möglichkeit bot, an mehreren Opernproduktionen teilzunehmen. Da sie sich besonders für Wissenstransfer interessierte, gründete sie den Verein Ars Nemausa, zu dem auch die Académie de Thil gehört, die sich der Ausbildung junger Gesangstalente widmet. Danach wandte sie sich der Chorleitung zu, zunächst an der Opéra de Angers Nantes und dann von 2013 bis 2018 an der Opéra national du Rhin. In diesem Zusammenhang hat sie in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Straßburg ein Ausbildungsprogramm für junge Gesangstalente ins Leben gerufen. 2017 trat sie die Nachfolge von Ekaterina Nikolova im Musikkolleg der beratenden Kommission für die Vergabe von dekonzentrierten Beihilfen für die darstellenden Künste in der Region Grand Est an. Bis Juli 2021 ist sie Chordirektorin an der Opéra de Tours. Sie hat sowohl mit jungen Solist.innen in der Ausbildung wie Angélique Boudeville, Mathias Vidal, Julien Behr und Julien Dran als auch mit etablierten Künstler⋅innen wie Joyce Di Donato und Michael Spyres gearbeitet. Sie arbeitet mit Dirigent;innen wie Jeffrey Tate, Myung Whun Chung und John Nelson zusammen. Im Dezember 2020 wurde sie zum Chevalier de l'ordre des Arts et des Lettres ernannt. Im August 2021 wechselte sie als musikalische Leiterin des Opernstudios an die Opéra national du Rhin.

4 .

Sandrine Abello

ope_rastudio22_239495hdweb.jpg

Musikalische Leitung

Sandrine Abello ist Absolventin der École normale de musique de Paris und der Konservatorien von Nîmes und Aix-en-Provence. Sie begann ihre Karriere als Dirigentin an der Oper von Avignon. Danach wurde sie Mitglied des Teams der Opéra de Toulon-Méditerranée und dann der Opéra de Angers-Nantes. Sie ist verantwortlich für das Gesangsstudium und die Produktion an der Oper von Dijon. Sie ebnete den Weg für eine Zusammenarbeit zwischen dem Konservatorium Jean-Philippe Rameau und der Oper von Dijon, indem sie der Gesangsklasse die Möglichkeit bot, an mehreren Opernproduktionen teilzunehmen. Da sie sich besonders für Wissenstransfer interessierte, gründete sie den Verein Ars Nemausa, zu dem auch die Académie de Thil gehört, die sich der Ausbildung junger Gesangstalente widmet. Danach wandte sie sich der Chorleitung zu, zunächst an der Opéra de Angers Nantes und dann von 2013 bis 2018 an der Opéra national du Rhin. In diesem Zusammenhang hat sie in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Straßburg ein Ausbildungsprogramm für junge Gesangstalente ins Leben gerufen. 2017 trat sie die Nachfolge von Ekaterina Nikolova im Musikkolleg der beratenden Kommission für die Vergabe von dekonzentrierten Beihilfen für die darstellenden Künste in der Region Grand Est an. Bis Juli 2021 ist sie Chordirektorin an der Opéra de Tours. Sie hat sowohl mit jungen Solist.innen in der Ausbildung wie Angélique Boudeville, Mathias Vidal, Julien Behr und Julien Dran als auch mit etablierten Künstler⋅innen wie Joyce Di Donato und Michael Spyres gearbeitet. Sie arbeitet mit Dirigent;innen wie Jeffrey Tate, Myung Whun Chung und John Nelson zusammen. Im Dezember 2020 wurde sie zum Chevalier de l'ordre des Arts et des Lettres ernannt. Im August 2021 wechselte sie als musikalische Leiterin des Opernstudios an die Opéra national du Rhin.

5 .

Bewerbung

Die Bewerbungsphase für junge Opernsänger·innen, Pianist·innen und assistierende Dirigent·innen im Opernstudio für die Spielzeit ’23’24 ist nun geschlossen.

Die Bewerbungsphase für Opernsänger·innen für die Spielzeit ’24’25 wird voraussichtlich im November 2023 beginnen. Die Bewerbungsphase für Pianist·innen und Dirigent·innen wird voraussichtlich im Januar 2024 beginnen.

6 .

Bewerbung

Die Bewerbungsphase für junge Opernsänger·innen, Pianist·innen und assistierende Dirigent·innen im Opernstudio für die Spielzeit ’23’24 ist nun geschlossen.

Die Bewerbungsphase für Opernsänger·innen für die Spielzeit ’24’25 wird voraussichtlich im November 2023 beginnen. Die Bewerbungsphase für Pianist·innen und Dirigent·innen wird voraussichtlich im Januar 2024 beginnen.